Wir haben die Webseite Carsharing Österreich als Portal zur einfachen und direkten Suche aufgebaut und ausgebaut. Neben anderen Angeboten und Informationen ist es uns gelungen, eine betreiberübergreifende, detaillierte österreichweite Suche nach Standort und mit entfernungsbezogener Ergebnisliste zu schaffen. Diese Suche ist in der Form einmalig in Österreich. Aktuell sind über 300 Fahrzeuge integriert.
Hier geht es zur Suche: www.carsharing-oesterreich.at/suche
Diese detaillierte österreichweite Suche nach Carsharing-Standorten, die als Ergebnis eine Liste möglicher Carsharing-Fahrzeuge liefert, die nach Entfernung zum eingegebenen Standort gereiht sind, inkl. Entfernungsangabe vom Suchstandort – wobei hier Eingabe oder Standort des Nutzers möglich sind - und aller Eckdaten bzw. einem direkten Link zum Anbieter ist in der Form einmalig in Österreich. Diese Möglichkeit ist enorm wichtig, denn sie bringt das Angebot Carsharing-Interessierten erstmalig in Österreich so konkret näher, dass der Einstieg ins Carsharing direkt möglich wird.
Das Angebot, seine Standorte hier zu integrieren, ist offen für alle Carsharing-Betriebe aus Österreich.
Einfach per Mail oder Telefon bei uns melden und dann besprechen wir die nächsten Schritte.
Qualitätssicherung ist – im Carsharing generell – und natürlich bzw. besonders beim Roaming aufgrund der Erweiterung des NutzerInnenkreises besonders wichtig. Bezüglich Roaming sind die beiden Aspekte besonders wichtig, und zwar einerseits im Sinne der problemlosen Carsharing-Nutzung, aber auch im Sinne der problemlosen Abwicklung von Roaming-Buchungen und zwar auch bei eventuell auftretenden Besonderheiten.
Das Konzept zur Qualitätssicherung wurde als Entwurf von einer CSÖ-Arbeitsgruppe vorbereitet und dann mittels Feedback ergänzt. Es behandelt alle wesentlichen Aspekte, einerseits betreffend Carsharing als Dienstleistung für die NutzerInnen (mit den 4 Punkten Fahrzeug, Buchungsplattform, Transparenz bzgl. Konditionen, gesicherte Prozesse inklusive Erreichbarkeit Anbieter bzw. Hilfe bei Notfällen/Pannen) und andererseits wird damit auch die Qualität der Managementprozesse eventueller Roamingpartner bzw. des Roamingprozesses beschrieben.
Als fünften Punkt enthält es die Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung für Carsharing druch jährliche Datenlieferung betreffend z.B. die Anzahl der Nutzer:innen, die Anzahl der Fahrzeuge in der Flotte, Summe gefahrene Kilometer und Ähnliches.
Das Konzept zur Qualitätssicherung steht zum Download bereit unter diesem Link: K-QS-online
Es ist uns gelungen, einen Vermittlungsvertrag mit epuls abzuschließen und zwar für den Erhalt einer sogenannten "THG-Quote" pro E-Auto für 2024.
Damit verbunden ist eine Provision von 5 % (on top) für Carsharing Österreich und damit ein kleiner Beitrag zur Finanzierung seiner Aktivitäten ermöglicht (Promotioncode: CSOE).
Wichtig: Um dies zu nutzen, muss die Registrierung über diesen Link erfolgen:
CSÖ-Link für die Registrierung
Hier ergänzend weitere Infos zum Angebot von epuls
(Promotioncode: CSOE)
Durch unsere motorisierte individuelle Mobilität sind wir es gewöhnt, komfortabel von A nach B zu kommen. Durch ein österreichweites E-Carsharing Angebot kann der gewohnte Komfort geboten werden, da die Anreise mittels Öffentlichem Verkehr und die letzte Meile vor Ort mit einem E-Carsharingauto erfolgen kann. Der einfache Zugang und die unkomplizierte Buchbarkeit dieser Fahrzeuge fördert die Usability.
carsharing Österreich ist ein unabhängiger Zusammenschluss an carsharing Betreibern, die betriebsübergreifendes Carsharing im Sinne von Roaming realisiert haben und dieses weiter ausbauen wollen.
Folgende Ziele und -inhalte verfolgt der Dachverband Carsharing Österreich in diesem Zusammenhang
Seit Juli 2021 können die Kunden über ihre Heimatregionen hinaus via Roaming bereits ca. 90 Fahrzeuge direkt, d.h. ohne weitere Registrierung, nutzen. Für diese Fahrzeuge gilt ein aktuell ein einheitlicher Roaming-Preis pro Fahrzeug:
Fahrzeuge bis 40 kWh Fahrbatterie: € 7,2 / Std., € 86,4 / Tag, Kilometer inklusive (FAIR USE)
Fahrzeuge 41-60 kWh Fahrbatterie: € 8,4 / Std., € 100,8 / Tag, Kilometer inklusive (FAIR USE)
Fahrzeuge >61 kWh Fahrbatterie: € 9,6 / Std., € 115,2 / Tag, Kilometer inklusive (FAIR USE)
Der Dachverband Carsharing Österreich (CSÖ) macht damit E-Fahrzeuge in 5 Bundesländern (Kärnten, NÖ, OÖ, Salzburg und Steiermark) via Roaming noch einfacher zugänglich und der weitere Ausbau ist in Arbeit.
Egal ob berufliche oder private Fahrten - durch solch ein Angebot - wird der Blumenstrauß an nachhaltigen Mobilitäts-Möglichkeiten sinnvoll erweitert. Durch die Teilnahme weiterer E-Carsharing Anbieter soll das Angebot verdichtet werden.
Ziel ist ein flächendeckendes Angebot, sodass möglichst viele Personen den Mehrwert erkennen und auf eine nachhaltige, sanfte, einfache und umweltschonende Mobilität umsteigen können und das auch tun.
☰
×